# letsgobluepower

FÜR EINEN
KLIMANEUTRALEN
LASTVERKEHR

Als Aufbauspezialist für Kommunalfahrzeuge bringen wir reichlich Erfahrung in der Erprobung Alternativer Antriebssysteme mit. Es begann 2006 mit DUALPOWER, einem elektrischen Fahrzeug mit einem kleinen Dieselaggregat und Supercaps, in die die Bremsenergie zwischen gespeichert wurde. 20 Fahrzeuge waren in den Revieren unterwegs und haben uns neue Impulse für das nächste Konzept gegeben: FUELCELL – ein Müllfahrzeug, dessen Aufbau mit Wasserstoff betrieben wurde. Energieverluste, Kraftstoffpreise und der Klimaschutz haben uns zur Elektromobiltät und Wasserstoff gebracht. 

2018 konnten wir den ersten Prototypen des BLUEPOWER präsentieren. Ein batterieelektrisches Fahrgestell mit Wasserstoffbrennstoffzelle als Range Extender für die vielfältigsten Anwendungen. Seit 2019 fahren erste batterieelektrische und H2-Müllfahrzeuge im Testbetrieb und sammeln jeden Tag 20 Tonnen Wertstoffe. 

Diese Meilensteine haben uns beflügelt und wir wollen die Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Dafür engagieren wir uns an regionalen und europäischen Wasserstoffprojekten und -clustern und wollen bis 2030 nur noch H2-Fahrzeuge produzieren.
Die Klimaziele im Lastverkehr sind wichtig für eine nachhaltige Zukunft und gleichzeitig zentraler Treiber für den Wandel im Transportwesen.

WIR GESTALTEN ...

... eine saubere, emissionsfreie Zukunft.

Wir haben ein Fahrgestell, das mit Brennstoffzellen und Wasserstofftanks für unterschiedliche Einsätze im Warenverteil- oder Lastverkehr ausgestattet werden kann.

# future

KONZEPT
BLUEPOWER

BLUEPOWER ist ein modulares Konzept. Abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse und realen Einsatzbedingungen. Trägerfahrzeug ist ein Fahrgestell von Mercedes Benz, Marke Econic.

FREIE WAHL

Nur so viele Brennstoffzellenmodule und Wasserstofftanks, wie tatsächlich benötigt werden.

1 bis 4 Wasserstofftanks
1 bis 3 Brennstoffzellen

# progress

JEDEM SEIN BLUEPOWER

Typenzulassung direkt vom Hersteller für standardmäßig zugelassene Lkw, inklusive Eintragung im Fahrzeugschein nach § 19 (1) der StVZO.

Platz und Bauraum am Trägerfahrzeug für unterschiedlichste Aufbauten. Die Batteriemodule sind lasten-ideal unter dem Fahrerhaus montiert.

Das Energiemanagement-System steuert den Energieverbrauch entsprechend des Fahrprofils und hält ihn so gering wie möglich.

NEXT LEVEL: Vorausschauendes Energiemanagement-System, um Energieverbräuche der kommenden Stunden vorherzubestimmen und zu optimieren

 

# climatefriendly

Steuereinheit,
Kühlelemente und
Hochvolt-Verteiler

Wasserstofftanks

Speicher:
modular 4, 8, 12 oder 16 kg

Druck:
700 bar

Tankzeit:
ca 5-15 Minuten

Elektrischer Fahrantrieb

BEMESSUNGSLEISTUNG*:
240 kW (326 PS)

SPITZENLEISTUNG 1 MIN:
530 kW (720 PS)

*nach UNECE R85

Brennstoffzelle

Brennstoffzelle:
modular 30, 60 oder 90 kW

On-Board Charger

Batterie-Modul

Batteriekapazität:
85 kWh

Reichweite ASF
nur Batterie:
10 t Abfallsammlung
inkl. Fahrt plus
20 km Transportfahrt

Chemie:
NMC

ZUVERLÄSSIG
FORTSCHRITTLICH
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

# hydrogen

ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT

VORTEIL WASSERSTOFF

Wasserstoff bietet jede Menge Vorteile:

– Nutzlastvorteil, da H2 leicht ist
– schnell zu tanken
– Vermeidung der steigenden CO2-Bepreisung

SAUBERE PROZESSE

Grüner und oranger Wasserstoff sind klimaneutral.
Entsorgungsunternehmen produzieren in Biogas- oder Müllverbrennungsanlagen Strom für die Wasserstoffherstellung und betanken ihre Fahrzeuge oder auch Busse.
Damit entstehen auch für die Wertschöpfungsketten Potenziale für den Klimaschutz und die Umweltverträglichkeit.

MEHR ​ INFOS

in unserer Broschüre

per E-Mail unter

unter Social Media

Innovation

ist unser Antrieb.

Fahrzeuge für einen klimaneutralen Lastverkehr.