FAUN HISTORIE
LEIDENSCHAFT FÜR FAHRZEUGTECHNOLOGIE SEIT 1845
Wer selber schraubt, der kennt das. Ölige Hände, den Geruch von Motoröl und Stahl in der Nase und Adrenalin im Blut. So sind wir. Echte Fahrzeug-Freaks. Bei uns dreht sich alles um Fahrzeuge und klar, auch um Müll. FAUN war schon immer cool und heute noch besser. Fahrzeuge und Technik, das fasziniert uns. Wir wollen alles mit vier Rädern auf die Straße bringen. Das kostenoptimal, emissionsfrei und mit Spaß für Fahrer:Innen und Betreiber:Innen. Wir fühlen das Adrenalin seit 1845: Vier Buchstaben (Fahrzeugfabriken Ansbach Und Nürnberg), die wir im Herzen tragen.
177 Jahre FAUN
2022 2008 |
Wir sind ziemlich busy und hatten noch keine Zeit die Vergangenheit weiter aufzuschreiben. Daher fehlen hier auch 14 Jahre. Sorry. Wir haben in der Zwischenzeit die weltweit ersten Müllwagen mit Wasserstoff auf die Straße gebracht, beschäftigen 2.000 coole Menschen und kümmern uns um echte Circular Economy. Noch Fragen?! Entwicklung des ROTOPRESS DUALPOWER. Ein Hybridfahrzeug, das mit zurück gewonnener Bremsenergie angetrieben wir |
2007 | TRACKWAY (Mobile Behelfsstraße für unebene Untergründe) wird intensiviert und bei FAUN MV, Llangefni (GB) gefertigt |
2006 | Entwicklung des Curved Body und der VIAJET FILTAIR |
2003 | Die FAUN Services GmbH, eine eigene Gesellschaft für den An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen, sowie das Erstellen von Miet- und Leasingangeboten, wird gegründet |
2002 | Am 1. März 2002 Einweihung des neuen und weltweit modernsten Produktionswerkes für Abfallsammelfahrzeuge in Osterholz-Scharmbeck. 350 Mitarbeiter finden hier ihre neue Wirkungsstätte |
1995 | Die FAUN Umwelttechnik AG wird von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG umgewandelt |
1994 | Übernahme der FAUN AG durch die Kirchhoff Gruppe, Iserlohn |
1993 | Fokussierung auf die Herstellung von Entsorgungsfahrzeugen und Aufbaukehrmaschinen |
1983 | Übernahme der KUKA Umwelttechnik durch FAUN |
1980 | Erweiterung des Hausmüllfahrzeugprogramms, durch eine neue Baureihe universell für die Haus- und Gewerbemüllabfuhr einsetzbarer Pressmüllfahrzeuge (FHP-Typen). Die Kehrfahrzeugpalette wird durch ein kleines, mechanisch aufnehmendes City-Kehrfahrzeug (AK316) nach unten abgerundet. |
1976 | Einrichtung eines Händlernetzes in Europa und Ausweitung der gesamten Exportaktivitäten. |
1974 | Entwicklung der neuen Generation pneumatisch aufnehmender Kehrfahrzeuge und Erweiterung der Kommunalfahrzeugpalette durch die Aufnahme von Kanalreinigungsfahrzeugen in das Fertigungs- und Vertriebsprogramm. |
1973 | Neuorganisationen im gesamten FAUN-Unternehmensbereich wurden durchgeführt. Das Werk in Osterholz-Scharmbeck übernimmt als wirtschaftlich selbstständiges Profitcenter die Produktgruppe Kommunalfahrzeuge und wird verantwortlich für die Entwicklung, Konstruktion, Herstellung, Vertrieb und Kundendienst dieser Fahrzeuge. |
1950 | Wiederaufnahme von Entwicklung und Fertigung von Kehrfahrzeugen. |
1946 | Wiederaufnahme der Müllfahrzeugfertigung nach dem Krieg. |
1943 | Durch den Krieg werden die FAUN-Werke völlig zerstört. |
1927 | Entwicklung des ersten Drehtrommelwagens |
1922 | Gründung des Hauses Grange (FAUN Environnement SAS) |
1916 | Vereinigung der Werke in Ansbach und Nürnberg in Fahrzeugwerke Ansbach und Nürnberg AG, der Name FAUN entsteht |
1908 | Beginn der Produktion von Müllwagen und Kehrmaschinen |
1897 | Bau des ersten Müllfuhrwerks |
1846 | Hans Jakob Ochsner gründet OCHSNER in Oberhallau als Wagnereibetrieb … mehr |
1845 | Gründung der Fahrzeugfabriken Ansbach und Nürnberg als Eisengießerei durch Justus Christian Braun |